Ohne Vorlage malen – wie du frei malen lernst

Haare malen mit Acryl
Haare malen mit Acryl – Grandiose Technik
Ich kann nicht frei malen, ohne Vorlage – So löst du dich von dem Gedanken

Kennst du das? Du möchtest ein Bild ganz ohne Vorlage malen – einfach drauflos, aus dem Kopf heraus. Doch sobald du den Pinsel ansetzt, stockst du. Die Proportionen stimmen nicht, die Farben wirken unharmonisch, und nach ein paar Minuten fragst du dich: „Warum klappt das nicht? Bin ich einfach nicht kreativ genug?“

Hier kommt die gute Nachricht: Freies Malen ist keine angeborene Fähigkeit – es ist eine Technik, die du lernen kannst! 🎨

Warum fällt es so schwer, ohne Vorlage zu malen?

Zunächst einmal: Du bist nicht allein! Viele Künstler – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – fühlen sich ohne eine Referenz unsicher. Das liegt daran, dass unser Gehirn darauf trainiert ist, sich an Vorbildern zu orientieren. Eine Vorlage gibt uns Sicherheit, weil sie schon alle Formen, Proportionen und Lichtverhältnisse vorgibt.

Doch freies Malen bedeutet nicht, dass du alles perfekt aus dem Kopf können musst. Es geht darum, dein visuelles Gedächtnis zu schulen, mutiger zu werden und dich schrittweise von Vorlagen zu lösen.

Und hier kommt die spannende Wahrheit: Du hast bereits unzählige Bilder in deinem Kopf gespeichert. Jeder Baum, jede Gesichtszüge, jedes Muster, das du je gesehen hast – alles liegt in deinem visuellen Gedächtnis. Du hast bereits einen riesigen Fundus an Formen, Farben und Kompositionen in dir. Du musst nur lernen, darauf zuzugreifen.

Mythos: „Echte Künstler können einfach so aus dem Kopf malen“

Dieser Mythos hält viele davon ab, es überhaupt zu versuchen. Die Wahrheit? Selbst Profis nutzen Referenzen! Selbst große Meister wie da Vinci oder Van Gogh haben nicht einfach „aus dem Nichts“ gemalt. Sie haben Skizzen gemacht, sich Vorlagen genommen und ihr visuelles Gedächtnis über Jahre hinweg trainiert.

Freies Malen ist keine Magie – es ist ein Muskel, den du durch Übung stärkst.

Wie du Schritt für Schritt lernst, frei zu malen

1. Nutze Vorlagen – aber auf deine Weise

Der Gedanke, eine Vorlage einfach wegzulassen und „aus dem Nichts“ zu malen, kann einschüchternd sein. Doch wer sagt, dass du von heute auf morgen alles loslassen musst?

Teste es schrittweise:
✔ Male dein Motiv aus einer anderen Perspektive.
✔ Nutze die Vorlage nur als Inspiration und verändere Farben oder Formen.
✔ Zerlege das Motiv in einfache Grundformen und arbeite daraus eine eigene Version.

So gewinnst du nach und nach Sicherheit und traust dich immer mehr, dich von der Vorlage zu lösen.

2. Trainiere dein visuelles Gedächtnis

Viele glauben, dass sie sich Bilder nicht gut merken können. Doch dein Gehirn speichert viel mehr ab, als dir bewusst ist – du musst es nur regelmäßig aktivieren.

Teste dich selbst:
✔ Stell dir eine Tasse vor und skizziere sie aus dem Kopf.
✔ Denk an eine Blume, die du magst, und bring sie aufs Papier.
✔ Versuche, dich an eine Szene aus deinem letzten Spaziergang zu erinnern und skizziere sie.

Je öfter du dein Gehirn forderst, sich an visuelle Eindrücke zu erinnern, desto leichter fällt es dir, ohne Vorlage zu malen.

3. Vergiss den Perfektionismus

Einer der größten Blockaden beim freien Malen ist der Wunsch, dass alles sofort gut aussehen muss. Doch Malerei lebt von Experimenten, von Ausprobieren und auch von kleinen Fehlern.

Perfektionismus erstickt deine Kreativität. Stattdessen:
✔ Erlaube dir Skizzen und unfertige Ideen.
✔ Male schnell und locker, ohne dich an Details festzubeißen.
✔ Akzeptiere, dass dein Bild sich entwickeln darf – es muss nicht perfekt sein.

Freies Malen bedeutet nicht, dass alles „realistisch“ sein muss. Versuche, abstrakte Formen und Farbkombinationen zu erschaffen, ohne an ein konkretes Motiv zu denken. Das trainiert deine Intuition und macht den Kopf frei!

4. Nutze meine „Von Grob nach Fein“-Technik

Wenn du ohne Vorlage malst, hilft es, dein Bild schichtweise aufzubauen:

✔ Starte mit groben Formen und Farben.
✔ Arbeite dich langsam zu Details vor.
✔ Korrigiere erst spät – nicht sofort!

Dadurch bleibt dein Bild lebendig, und du gibst dir selbst mehr Spielraum für kreative Entscheidungen. In meinen Onlinekursen lernst du genau diese Technik, um damit beeindruckende Malereien mit Acrylfarben zu erschaffen.

Fazit: Jeder kann frei malen – du auch!

Das Geheimnis des freien Malens liegt nicht in „angeborenem Talent“, sondern in Übung, Mut und Experimentierfreude. Erlaube dir, Fehler zu machen, spielerisch zu malen und dein visuelles Gedächtnis Schritt für Schritt zu trainieren.

Also: Schnapp dir deine Pinsel, probiere es aus – und lass dich überraschen, was passiert, wenn du loslässt!

Porträts malen mit Acryl

Traust du dich nicht
an Porträts ran?

Mit diesem Onlinekurs malst du im Handumdrehen ausdrucksstarke Porträts. 

Hi. Ich bin Thomas Guggemos und möchte dich in der Acrylmalerei weiterbringen.

Die Acrylmalerei ist ideal dafür geeignet, um Ideen sichtbar zu machen.

Seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Malerei. In meinem Newsletter, Blog und in meinen Videos bekommst du immer wieder Tipps, Tricks und Erfahrungen rund um die Acrylmalerei.

Es macht mir unheimlich viel Spaß dieses Wissen zu teilen, um dir als Kunstschaffende(n) einen leichteren Einstieg in die faszinierende Welt der Acrylmalerei zu ermöglichen.

Tipps. Tricks. Techniken

Ich möchte dir helfen, dich mit deiner Malerei selbst zu verwirklichen.
Damit du in kurzer Zeit bestmögliche Erfolge erzielst, findest du auf meinem Blog immer wieder neue und kostenlose Tipps, Tricks und Techniken rund um das Malen mit Acrylfarben.

Der Newsletter, der dich in der Acrylmalerei weiterbringt.

Das realistische Malen mit Acryl ist genau dein Ding?
Dann melde dich jetzt an!

*Pflichtfeld

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden: